Im Oktober hatten wir die Möglichkeit in einem Abbruchhaus zu üben. Es wurden verschiedene Szenarien beübt. Annahme war ein Brand im Obergeschoß mit eingeschlossenen Personen. Da die Türen versperrt waren, mussten diese vom AS-Trupp mit dem Haligan Tool geöffnet werden. Danach begann die Personensuche im Obergeschoß. Realitätsnah waren an verschiedenen Stellen Wärmequellen platziert, ebenso wurden durch Lautsprecher "Brandgeräusche" erzeugt. Nach erfolgreicher Personenbergung hatten alle Kameraden noch die Möglichkeit mittels verschiedenster Werkzeuge Türöffnungen zu probieren bzw. wurde auch die Decke an mehreren Stellen geöffnet. Das richtige Absichern einer einsturzgefährdeten Decke wurde ebenfalls beübt. Danke an die Hausbesitzer für die Übungsmöglichkeit.
Ein Fahrzeugbrand war das Thema dieser Monatsübung. Auf dem Gelände einer Baufirma ist ein LKW in Brand geraten, welcher in weiterer Folge auch auf einen danebenstehenden Bagger übergegriffen hat. Die Brandbekämpfung erfolgte unter schwerem Atemschutz mittels Schaumangriff. Die Wasserversorgung erfolgte von einem Hydranten. Die Zubringerleitung querte die B 143. Hierzu war es notwendig 2 Schlauchbrücken zu errichten und den Verkehr durch mehrere Lotsen zu regeln.
Am Mittwoch Abend nahmen wir an einer Gemeinschaftsübung in Zell am Pettenfirst teil. Übungsannahme war das landwirtschaftliche Objekt der Familie Haslinger. Die Wasserversorgung erfolgte vom "Waldpoint Bach" und von einem Löschwasserbehälter in der Ortschaft Roith. Mehrere Atemschutztrupps hatten die Aufgabe, verletzte Personen aus einer Werkstatt zu bergen. Die FF Aigen war mit 14 Kameraden bei der Übung dabei.
Eine gemeinsame Übung der 3 Ampflwanger Feuerwehren wurde am 4.6.25 im integrierten Wohnen in der Stelzhamerstraße abgehalten. Auf 2 Etagen sind Personen mit Beeinträchtigung untergebracht. Im Zuge der Räumungsübung konnten alle Bewohner und ihre Betreuer aus den Zimmern ins Freie gebracht werden. Die Wasserversorgung erfolgte vom Buchleitenbach. Zum Abschluss luden die Betreuer zu einer kleinen Stärkung - gemeinsam mit den Bewohnern - ein.
Die diesjährige Frühjahrsübung des Pflichtbereiches Ampflwang wurde von der FF Aigen ausgerichtet. Übungsannahme war ein Brand im Pferdehof Koaser Minerl (Möslinger) in Rabelsberg. Mehrere Kinder die aktuell im Reitercamp zu Gast sind, sind in den Flammen eingeschlossen und mussten über Leitern bzw. durch Atemschutzträger gerettet werden. Die Wasserversorgung erfolgte vom Ampflwanger Bach, wobei eine Zubringereitung von ca. 700 m errichtet wurde. Im Anschluss an die Übung überreichte Bürgermeister Christian Kienast an jede Feuerwehr einen Systemtrenner, um bei Übungen und Einsätzen unser Trinkwasser zu schützen. Insgesamt nahmen 53 KameradInnen der Feuerwehren Aigen, Ampflwang, Schlagen sowie ASF Vöcklamarkt an der Übung teil. Zum Abschluss gab es noch eine Stärkung im Feuerwehrhaus der FF Aigen.
Seite 1 von 12