Nach längerer Pause wurde wieder eine Funkübung in unserem Bereich durchgeführt. Neben den Ampflwanger Feuerwehren waren die Feuerwehren Zell am Pettenfirst, Ungenach und Pilsbach bei dieser Übung dabei. Mittels Adressangaben wurden die Feuerwehren zu verschiedenen Löschwasserentnahmestellen geleitet. Am Ziel angekommen, waren weitere Einsatzaufgaben bzw. Fragen aus dem Feuerwehrwesen zu erledigen bzw. zu beantworten. Zum Übungsabschluss wurde eine Relaisleitung vom Löschteich in Rödleiten zum Haus Haas (Zauner) in Innerleiten errichtet.
Übungsthema bei dieser Übung war ein Vegetationsbrand auf einem abgeernteten Feld. Es wurden verschiedene Löschmöglichkeiten ausprobiert - Feuerpatschen, Wasserversorgung mit Güllefass und Förderung durch Tauchpumpe.
Übungsannahme war ein Traktorbrand im Wald. Aufgrund einer ungenauen Ortsangabe wurden die Standortdaten durch Koordinaten bekanntgegeben. Nach Lokalisierung auf der Karte konnte die Einsatzstelle rasch aufgefunden werden. Mittels Schaumangriff wurde der Brand erfolgreich bekämpft. Weiters wurde mit mehreren C-Rohren der angrenzende Wald geschützt.
Bei dieser Monatsübung waren Kameraden der Feuerwehr Wilding.Mühlberg zu Gast. Als ehemaliger Heuwehr-Stützpunkt wurde im Rahmen der Übung die Arbeit der Heuwehr erläutert. Nach einer kurzen theoretischen Einschulung ging es in den Heuboden eines benachbarten Bauernhofes, wo die Geräte ausprobiert wurden. Ebenso wurden bei einem weiteren Landwirt Heumessungen durchgeführt. Im Anschluss gab es einen gemütlichen Abschluss im Feuerwehrhaus.
Heute fand eine Feuerwehrübung im Kindergarten und der Krabbelstube Ampflwang statt.
Dabei kamen alle 3 Feuerwehren: FF Ampflwang, FF Aigen und FF Schlagen zum Einsatz. Sie hatten die Aufgabe unter Umluft unabhängigem Atemschutz, die fiktive Brandbekämpfung und Belüftung durchzuführen.
Anschließend durften die Kinder bei den Feuerwehrautos und diversem Feuerwehrzubehör Eindrücke sammeln.
Seite 2 von 11